So engagieren wir uns:

 

Autoarme Siedlungen – weniger Verkehr

Biberist als Agglomerationsgemeinde steht vor vielen Herausforderungen: Hoher Durchgangs-verkehr aber auch sehr viel hausgemachter Verkehr mindern die Lebensqualität. Hier setzen wir auf Lösungen wie autoarme Siedlungen, attraktive Alternativen zum Individualverkehr und sichere Velowege.

Langsamverkehr fördern und sicherer machen

Wir wollen sichere und bessere Wege für Velofahrende. Die Solothurnstrasse, als wichtige Verkehrsader, ist für Velos und Fussgänger eine Zumutung und gefährlich – ebenso die Kreisel beim St. Urs und Coop. Die meisten Quartiere weisen nicht einmal ein durchgehendes Trottoir auf – nicht einmal der Bleichenberg, wo die Autos mit Tempo 50 durchfahren dürfen. Wenn sich Busse kreuzen, weichen sie aufs Trottoir aus. Dies sind nur ein paar Beispiele dafür, dass noch mehr gehen muss.

Schulraum rasch erweitern – flexibel und kreativ

Unsere Schule platzt aus allen Nähten. Es fehlt eine ausreichende Infrastruktur für die ausserschulische Betreuung. Es muss nun vorwärts gehen mit der Schulraumplanung. Was wir brauchen, ist keine architektonische Selbstverwirklichung sondern Schulraum, der den Bedürfnissen der Kinder und Lehrpersonen gerecht wird und multifunktionell genutzt werden kann. 

Mehr Begegnungs- und Spielräume

Die Gestaltung unserer Umgebung hat einen direkten Einfluss darauf, wie wir uns fühlen. Deshalb ist es wichtig, dass wir den wenigen Freiräumen, die Biberist noch hat, Sorge tragen und diese zugänglich für alle Generationen machen. Der Spiel- und Begegnungsplatz ist der erfolgreiche Anfang. Der Platz, vorher ungenutzt, wird nun täglich belebt. Der öffentliche Raum darf nicht nur für Parkplätze genutzt werden.

Energie effizienter nutzen dank der Energiestadt Biberist

Aufgrund unserer Motion wurde Biberist 2024 zur Energiestadt. Das ist eine tolle Leistung. Die im Rahmen der Zertifizierung erarbeiteten Massnahmen gilt es nun umzusetzen. Wir sind sehr erfreut, dass bald auch Biberist ans Fernwärmenetz angeschlossen wird. Wir setzen weiterhin auf den Ausbau der Photovoltaik. Hier liegt nach wie vor viel Potenzial brach.

Naherholungsraum schützen und Artenvielfalt fördern

Die Naherholungsräume an der Emme, auf dem Bleichenberg, im Oberwald sind ein grosses Plus für Biberist, das im Dorf wenig an Erholungsraum bietet. Diese gilt es zu schützen. Die Artenvielfalt, die es für unser Überleben braucht, muss noch viel mehr gefördert werden. Ein grosses Potenzial dazu bilden nebst öffentlichen Räumen auch private Gärten. Auch hier wollen wir mit Anreizen statt Vorschriften arbeiten.

Unsere Wälder klimatauglich pflegen und schonend nutzen

Wälder leisten unfassbar viel für Mensch und Umwelt. Sie liefern Sauerstoff zum Atmen, sie binden CO2, sie haben eine Schutzfunktion und sie liefern Holz als Energie und zum Bauen.  Der Erhalt eines gesunden Waldes hat deshalb höchste Priorität. Dazu gehören auch nachhaltige Nutzung, moderne Forstwirtschaft und das Setzen von klimaresistenten Bäumen. Unsere Wälder sind weit mehr als nur Holzlieferanten.

Mehr Grünflächen statt Asphaltwüsten

Ein grosser Teil unseres Gemeindegebietes ist versiegelt. Für den motorisierten Strassenverkehr mag dies unumgänglich sein, für die Natur und das Klima ist es ein Desaster. Die vielen versiegelten Flächen tragen massiv zur Hitzeentwicklung bei, sie bieten keinen Lebensraum für Pflanzen oder Tiere, leiten bei Starkregen zu viel Wasser in die Kläranlagen und speichern die Feuchtigkeit nicht.

Mehr bezahlbarer Wohnraum für alle

Biberist ist eine Zuzügergemeinde. Kaum wird ein neues Mehrfamilienhaus fertig gestellt, sind in Kürze alle Wohnungen vermietet. Dabei gibt es immer mehr Ausreisser nach oben. Preise von mehr als 2’000 Franken für eine Vierzimmerwohnung sind für eine Familie kaum zu stemmen. Deshalb müssen wir darauf achtgeben, dass wir nicht nur hochwertigen, sondern auch lebenswerten und bezahlbaren Wohnraum fördern.

Vereine, Kultur und Zusammenleben fördern

Biberist hat knapp 60 aktive Vereine, vom Turnverein Biberist aktiv! bis hin zum Verkehrs- und Verschönerungsverein. Gerade Vereine, die auch Jugendförderung betreiben sind sehr wertvoll für die Integration und das Zusammenleben im Dorf. Deshalb sollen Vereine weiterhin von der Gemeinde unterstützt und gefördert werden.

Stahl Gerlafingen Arbeitsplätze in der Region erhalten

Wenn Firmen mit Staatsgeldern unterstützt werden sollen, gilt es, genau hinzuschauen. Im Fall von Stahl Gerlafingen geht es aber um viel mehr als nur Arbeitsplätze in der Region. Es geht um die Produktion von Recyclingstahl und die Möglichkeit, Stahl im Inland zu produzieren, anstatt ihn aus Billiglohnländern zu importieren. Deshalb unterstützen wir die nahe und ökologischere Produktion von Stahl in der Region, anstatt ihn aus Schwellen- oder Entwicklungsländern importieren zu müssen.